Flüssiggas als alternative Energiequelle

energie
Energie

Durch Kühlung und Kompression lassen sich verschiedene Gase leicht verflüssigen. Diese Gase müssen nach der Verflüssigung weiter gekühlt und/oder unter Druck gehalten werden, damit sie nicht wieder in den gasförmigen Aggregatzustand übergehen.

Flüssiggas wird für verschiedene Zwecke genutzt, beispielsweise zu Heizzwecken, zu Antriebszwecken, für Feuerzeuge, Campingkocher, Treibgas in Sprühdosen, als FCKW-freies Kältemittel in Kühlschränken und Klimageräten etc.

Flüssiggas (LPG = Liquefied Petroleum Gas) fällt bei der Erdöl- und Erdgasförderung als Begleitgas und in Erdölraffinerien als Nebenprodukt an. Flüssiggas wird daher auch zu den fossilen Brennstoffen gezählt. Die Eigenschaften von Flüssiggas machen dieses als Treibstoff für Fahrzeuge mit Ottomotoren interessant (sogenanntes Autogas).

Das besondere an Flüssiggas ist, dass es nicht wie Erdgas über Pipelines zum Händler oder Endverbraucher transportiert wird sondern auf großen Schiffen über den Seeweg, auf kleinen Binnenschiffen auf Flüssen, in Kesselwagen auf der Schiene oder über Tankwagen auf der Straße. Durch den geringen Druck, den beispielsweise Propan und Butan benötigen, um flüssig zu bleiben, ist der Transport von LPG relativ unproblematisch.

Vielfältige Verwendungszwecke

Wie bereits angedeutet, lässt sich Flüssiggas für verschiedene Zwecke als (alternative) Energiequelle einsetzen. Vor allem für Heizzwecke wird LPG besonders häufig genutzt. Dafür gibt es in der Regel einen Überirdischen Flüssiggaslagerbehälter, der einige hundert bis zu mehreren tausend Liter Flüssiggas fassen kann. Befüllt wird der Behälter über entsprechenden Tankfahrzeuge. Vor allen in den ländlichen Regionen Europas ist die Beheizung mit Flüssiggas sehr weit verbreitet.

Im Vergleich zu Heizöl entsteht bei der Verbrennung von Flüssiggas deutlich weniger Feinstaub und Kohlendioxid. Ein Preisvergleich mit Flüssiggas zeigt außerdem ein entsprechendes Sparpotential gegenüber Heizöl auf. Im Camping-, Garten- und Hobbybereich werden oft kleinere Mengen Flüssiggas benötigt. Hier wird das LPG in Gasflaschen oder Gaskartuschen von 5, 11 oder 33 kg transportiert und gelagert.

Das Flüssiggas kommt hier vor allem beim Kochen, Grillen aber auch beim Weichlöten von Kupferrohr Lötfittings zum Einsatz. Vor allem in Frankreich und Südeuropa ist das Kochen mit Flüssiggas sehr weit verbreitet. In Kühlschränken und Klimaanlagen wird Flüssiggas als FCKW-freies Kältemittel eingesetzt.

In handelsüblichen Feuerzeugen wird meist reines Butangas verwendet. Allerdings haben Feuerzeugbenutzer im Winter häufig das Problem, dass das Feuerzeug nicht mehr funktioniert, da der Siedepunkt von Butan bei -0,5°C liegt und ab dieser Temperatur nicht mehr vergast. Die Handwärme allerdings reicht aus, um das Feuerzeug wieder zum Funktionieren zu bringen.

Flüssiggas als alternative Kraftstoffquelle

Flüssiggas lässt sich als alternative Kraftstoffquelle für Verbrennungsmotoren einsetzen und ist deutlich zu unterscheiden vom verdichteten Erdgas (CNG), das ebenfalls als Kraftstoffquelle dient. Bereits 1935 wurde in Hannover die erste Gastankstelle in Betrieb genommen. Autogas verbrennt umweltfreundlicher als Benzin, auch unter der Berücksichtigung, dass man fünf bis 20 Prozent mehr Gas als Benzin auf 100 Km verbraucht.

LPG-Abgase lassen darüber hinaus auch schon bei niedrigeren Temperaturen im Fahrzeugkatalysator umsetzen. In den meisten europäischen Ländern ist Flüssiggas als alternativer Kraftstoff fest etabliert.

Auch in Deutschland wächst die Zahl der Gasfahrzeuge und Gastankstellen stetig. Die Bundesregierung fördert noch bis 2018 den umweltverträglicheren Kraftstoff durch eine niedrigere Besteuerung. Ein Preisvergleich mit Flüssiggas und Benzin lohnt sich daher auf jeden Fall.

Das könnte dich auch interessieren...